BERLINER SOLARDACHPFLICHT
nur Pflicht oder vielmehr Chance?

Lassen Sie sich optimal begleiten!

BERLINER SOLARDACHPFLICHT
nur Pflicht oder vielmehr Chance?

Berliner Solardachpflicht – Was können Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) jetzt tun?

In Berlin gilt seit 2023 das Solargesetz: jedes neu gebaute oder maßgeblich am Dach sanierte Gebäude muss mit Photovoltaik oder Solarthermie ausgestattet werden.

Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und deren Hausverwaltungen bedeutet dieses neben den Kosten auch umfangreiche Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse. Denn für WEGs ist eben vieles anders als für alleinige Mehrfamilienhauseigentümer. Das ist komplex und kann mitunter abschreckend wirken.

Doch die Kombination Photovoltaik und WEG kann bewiesenermaßen zu einer echten Erfolgsgeschichte werden – für Eigentümer, Bewohner und Verwaltungen. Dafür möchte ich mit Ihnen gemeinsam antreten!

Meine Leistungen für Sie:

Viele meiner Leistungen sind im Rahmen des Programms SolarPLUS förderfähig. Ich agiere dabei vollständig anbieterneutral und immer so, als wenn ich selbst in eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Hausdach investieren würde.

Das gemeinsame strukturierte Vorgehen:

Schritt 1: Die Entscheidungsfindung

Auf Basis einer fundierten Machbarkeitsstudie beschließt die WEG eine von mehreren analysierten Anlagen- und Betriebsmodellvarianten mit deutlich mehr als der notwendigen einfachen Mehrheit.
Dabei begleite ich Sie persönlich – als neutraler Experte mit Sachverstand in Photovoltaik, Mieterstrom- und Energiekonzepten sowie deren Wirtschaftlichkeit.

Schritt 2: Die Auftragsvergaben

Auf Basis ausführlicher Angebotsvergleiche werden die Vergaben der durch Beirat und Verwaltung empfohlenen Angebote von der WEG beschlossen.
Gemeinsam bewerten wir anbieterneutral nach Preis, Technik und Servicequalität.

Schritt 3: Die Umsetzung

Der Anlagenbau, die Inbetriebnahme und der Start Ihres Betriebsmodells laufen koordiniert, transparent und mit hohem Qualitätsanspruch. Die Voraussetzungen für das Erreichen der Wirtschaftlichkeitsziele sind geschaffen.
Ich stelle als Ihre Schnittstelle zwischen den Beteiligten sicher, dass Förderungen beantragt, Zeitpläne realistisch, Mieterstrom-Spezifika beachtet und die Mitmach-Quoten der Bewohner im Haus hoch sind.

Schritt 4: Der Regelbetrieb

Die Anlage und auch die kaufmännische Abrechnung sind eine Erfolgsgeschichte für WEG, Bewohner und Verwaltung und bilden einen positiven Agendapunkt auf jährlichen Eigentümerversammlungen.

Es ist mir wichtig, hierfür persönlich an Ihrer ersten Eigentümerversammlung nach dem Start Ihrer Anlage teilzunehmen.

Meine Unterstützung für Berliner WEGs bei der Solardachpflicht

Ich stehe Berliner Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und deren Verwaltungen persönlich und vor Ort zur Seite. Mit Fachkompetenz, einem ganzheitlichen Blick und hohem Verantwortungsbewusstsein unterstütze ich Sie bei der Erfüllung der Solardachpflicht. Mein Ziel ist es, diese gesetzliche Vorgabe nicht nur als Pflicht zu betrachten, sondern in ein nachhaltiges, profitables Projekt zu verwandeln, das langfristig den Eigentümern und Bewohnern zugutekommt.

Als neutrale Instanz bringe ich meine Erfahrung und Verlässlichkeit ein, um die oft unterschiedlichen Interessen der Eigentümer zusammenzuführen. Mit Fingerspitzengefühl helfe ich dabei, einen Konsens zu finden, der sowohl den Plan als auch die erfolgreiche Umsetzung sicherstellt – damit Ihr Solardachprojekt und der Masterplan Solarcity ein Erfolg werden.